Momentan lese ich ein Buch der amerikanischen Psychotherapeutin Barry Stevens (1902 – 1985), “Burst out Laughing” heißt es. Sie benennt darin die Möglichkeiten, die das Leben bietet, als “chanciness”. Zu Beginn eines Absatzes zitiert sie den amerikanischen Neurologen Donald J. Dalessio:
Recognize the wisdom of not allowing yourself to be upset by eternal confusion, chanciness and tragiccomic of life. Donald J. Dalessio, M.D.
Thank you, Donald Dalessio, for reminding me of the chanciness of life. I get so full of my – and other people’s – intentions that I forget about that. (…)
Chanciness beginns with the sperm and ovum get together. Come to think of it, chanciness goes back farther than that. When Bismarck introduced universal military conscription in Germany, one of my grandfathers – then twenty – left Germany and went to Paris, which he didn’t like very well. So after a couple of years he went to London where he met my grandmother who had just recently gone there from Ireland.
Don’t push the River
Neben der Art und Weise wie Barry Stevens schreibt, beeindrucken mich ihre Aufrichtigkeit, mit der Sie erzählt und die Gelassenheit, mit der sie annimmt, was das Leben ihr bringt. Ihr unorthodoxer Lebensweg offenbart ein Wissen um die Möglichkeiten, die entstehen, wenn man die Wahrnehmung dafür öffnet. Möglichkeiten, um die wir nicht gebeten haben, aus sich verändernden, behindernden oder abzulehnenden Umständen.
Barry Stevens, Burst out Laughing, Berkeley 1984