Pause bis zum 5. September 2022
Wir möchten Anfänger.innen und Erfahrene ermutigen, das eigene Schreiben zu entdecken, mit Worten zu spielen und experimentieren, schreibend die Welt zu erforschen und den Prozess des Erzählens zu vertiefen, um die Geschichten, die das Leben schreibt, zu bewahren.
Ein Fortbildungsangebot für alle, die gerne schreiben und andere beim Schreiben begleiten möchten.
Beginn der Fortbildung am 14.+15. Oktober 2022
In Kooperation und im Auftrag mit der LAG Kinder- und Jugendkultur Hamburg in der Reihe ‚Care-Paket – Wege aus der Erschöpfung‘ ein Kurzworkshop für Mitglieder der LAG am 17. Mai 2022
Symposion im Rahmen des Projektes
“outside|inside|outside. Literatur und Psychiatrie”
22. – 24. April 2022 Freitag – Sonntag
poetic digestiv – train sustain the trainer
Professionelle Lernbegleiter.innen sind aufgefordert, sich kontinuierlich ’state of the art‘ zu halten, der Markt für Fort-, Weiter- und Qualifizierungsangebote dafür ist groß. Und manche Gier finden gar kein Ende, immer noch ein Zertifikat…Wann ist es genug, wann bin ich genug? Diese Frage stellt sich insbesondere in den letzten zwei Jahren der zusätzlichen Anforderungen und Anstrengungen für Coaches, Counselor, Supervisor.innen, Therapeut.innen, Ärzt.innen, Pädagog.innen und Lehrende.
Das Angebot poetic digestiv – train sustain the trainer bietet eine künstlerische Atempause, Raum und Zeit für Selbstfürsorge und Gestaltungsfreude. Ein Persönlich-berufliches, fachlich-methodisches Auftanken, wertschätzend-kollegiales Austauschen und Netzwerken.
Wenn Sie eine persönliche Online-Supervision wünschen, senden Sie bitte parallel zur Anmeldung über die Homepage der MSH Medical School Hamburg bis zum 02.04.22 eine Mail mit Ihrer Projektskizze und Infos zu Ihrer Profession an kerstin.hof@medicalschool-hamburg.de oder post@kerstinhof.deUnterstützende Ressourcenarbeit für alle die, die sonst anderen Raum und Aufmerksamkeit geben. Besonders herzlich eingeladen sind professionelle Schreibgruppen-leiter.innen, Literaturtherapeut.innen und Künstler.innen des Schreibens als Kunst im Sozialen.
Audre Lorde (2021). Sister Outsider. Nicht Unterschiede lähmen uns, sondern Schweigen.’ übersetzt von Eva Bonné und Marion Kraft, Seite 28. München: Hanser
Erzählungen spielten schon immer eine wichtige Rolle in der Medizin. Mit Beginn der »modernen« Medizin wurden diese Erzählungen mehr und mehr vernachlässigt, der Fokus lag auf »Fakten«, die als objektiv und wissenschaftlich galten. In den letzten Jahren jedoch erleben Erzählungen eine Renaissance – insbesondere Geschichten über das, was zwischen Ärzten und Patienten ge- schieht. Die Narrative Medizin stellt die individuelle Erfahrung des Menschen in medizinischen Kontexten (wieder) ins Zentrum.
27. Mai 2021, ab 17:30 Uhr
Kostenlose Anmeldung
per E-Mail bis Mittwoch,
den 26. Mai an Maike Lücht
writing-center@ medicalschool-hamburg.de
Die Links zur Teilnahme via Microsoft Teams werden rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.
…dass wir uns wiedersehen und umarmen und keine Angst haben….
Heute mein letzter Einsatz in diesem Jahr mit dem Vortrag ‘Märchen in der pädagogisch-therapeutischen und beratenden Arbeit’ im Rahmen des Vorlesungsmarathons an der MSH Medical School Hamburg.
Es geht um die stärkende und verändernde Kraft der Imagination, die ordnende Wirkung von Geschichten und den Glauben an ein gutes Ende, der Resilienz ermöglicht.
In diesem Sinne frohe und friedliche Feiertage und Gesundheit.
Auf ein Wiedersehen im Neuen Jahr!
“A person protests to fate: … To tie the shoes, button a shirt, are triumphs for the very young, the very old. During the long middle: conjugating a rivet, mastering tango, training the cat to stay off the table, preserving a single moment longer than this one, continuing to wake whatever has happened the day before and penmanships loves practices inside the body.” by Jane Hirshfield